Textaufleger auf Social Media-Bildern …

… können eine enorme Zusatzwirkung entfalten, wobei allerdings auch gilt:  weniger (Text) = meist mehr (Wirkung)!

Dass Bilder eine schnellere und in bestimmten Dimensionen auch sehr nachhaltige Erinnerungswirkung generieren, ist wohl unbestritten. Erst kürzlich war wieder in einem renommierten Kommunikationsportal zu lesen, dass das Bild eines Apfels rund 60.000-mal schneller verarbeitet und verstanden wird, als das beim Lesen und Verstehen des Wortes „Apfel“ dauert.

Trotzdem ist es oft sinnvoll, bei Social Media-Bildern kurze Textelemente aufzulegen

Angefangen vom Unternehmensname (in Logoform) bis hin zu CtA- oder Info(halb)sätzen. Denn die gezielt verdichtete Informationsvermittlung ist schließlich eine „Paradedisziplin“ von Text. Text bringt Details auf den Punkt, die den Unterschied ausmachen (können).

Doch wie viel Text ist optimal, um solche Informationen zu vermitteln, ohne die erwünschte aufmerksamkeitsgenerierende Wirkung des Bildes in den Sozialen Medien zu schmälern?

Obwohl die früheren Beschränkungen von Facebook und Instagram, die den Textanteil in Bildern auf maximal 20 % limitierten, nicht mehr gelten, bleibt die zugrunde liegende Logik bestehen:

Ein Bild, das überladen mit Text ist, verliert seine visuelle Anziehungskraft

Die frühere Regelung zielte darauf ab, die Qualität der visuellen Inhalte zu sichern und die Nutzererfahrung zu verbessern. Auch wenn ein hoher Textanteil heute nicht mehr das Ausspielen der Inhalte verhindert, so wird er dennoch immer noch von den Algorithmen der Plattformen bewertet!

Warum „weniger ist mehr“ immer noch gilt!

Der Schlüssel zu effektiven Textauflegern auf Bildern liegt in der Balance. Der Text sollte prägnant sein und die Kernbotschaft des Bildes unterstützen, ohne abzulenken.

  • Klarheit: Der Text muss schnell erfassbar sein.
  • Lesbarkeit: Die Wahl der Schriftart und die Schriftgröße sind entscheidend.
  • Integration: Text und Bild müssen eine Einheit bilden.
  • Relevanz: Jeder Text auf einem Bild sollte einen klaren Zweck verfolgen.

Bei BM1 kennen wir die Feinheiten, die es braucht, um Text und Bild harmonisch in Social Media-Beiträgen zu integrieren. Unsere erfahrenen Designer und Content-Spezialisten achten penibel darauf, dass Schrift, Satz und Bild perfekt aufeinander abgestimmt sind, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.

Wenn auch Sie das volle Potenzial von Bildern mit intelligent integrierten Textauflegern für Ihre Social Media-Strategie nutzen möchten, unterstützen wir Sie sehr gerne dabei. Vereinbaren Sie am besten jetzt gleich einen ersten Infotermin!

Ähnliche Beiträge

  • Instagram Update: Feed Format verändert

    Instagram hat sein Feed-Format geändert Das sollten Sie dazu (und zu den Formaten anderer Social Media-Kanäle) wissen! Instagram hat im Januar 2025 sein Feed-Format umgestellt – und die Social-Media-Welt ziemlich in Aufruhr versetzt. Anstelle des gewohnten quadratischen Formats werden Posts jetzt im Profil-Grid im 4:5-Format angezeigt. Vor allem für diejenigen, die ihre Inhalte strategisch planen…

  • Facebook und InstagramAds optimal einsetzen

    Facebook Ads und Instagram Ads Welche Ad Formate performen für wen und was am besten? Die Auswahl des richtigen Anzeigenformats auf Facebook und Instagram ist entscheidend für den Erfolg digitaler Werbekampagnen. Doch welches Format eignet sich für welche Branche, Unternehmensart und Zielsetzung? Nachfolgend beleuchten wir in einem groben Überblick die jeweils „besten“ Ad-Formate und ihre…

  • Neues Jahr, optimierte Markenerscheinung

    Neues Jahr, optimiertes Markenerscheinungsbild? 2024 ist der perfekte Zeitpunkt für ein Brand Refresh! Mit dem Jahreswechsel steht nicht nur ein neues Kalenderjahr vor der Tür, es bietet sich auch eine wunderbare Gelegenheit, das längst überfällige Refresh des Markenerscheinungsbildes anzugehen. Ein angestaubtes Logo, überholte Bilderwelten und ein uneinheitlicher optischer Auftritt können der Markenwahrnehmung nämlich auf Dauer…

  • Emotionale Markenbildung

    Emotionale Markenbildung: Über die Herzen zu den Köpfen der Zielgruppe In unserer informations- und reizüberfluteten Welt scheinen viele Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen immer austauschbarer zu werden. Wer sich in diesem Umfeld abgrenzen und herausstellen will, muss deshalb darauf achten, sich nicht nur faktisch, sondern vor allem emotional abzuheben. Stellt sich die Frage: Wie weckt man…

  • Positionierung verändern: so geht es

    Wie sich eine Umpositionierung kommunikativ realisieren lässt … Das Beispiel gasuf, Würzburg, macht deutlich, wie es funktioniert. Im Laufe der Zeit stehen viele Unternehmen irgendwann vor der Herausforderung, ihre Marktpositionierung zu überdenken und zu verändern. Ein Beispiel dafür ist unser langjähriger Kunde gasuf aus Würzburg: Ursprünglich einmal als reiner Erdgasversorger gestartet, hat die gasuf ihre…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert