Digitale Barrierefreiheit: Jetzt wird es ernst!

Pflicht zur digitalen Barrierefreiheit

War das Gesetz vom 28. Juni nur ein Sturm im Wasserglas?

Fakt ist: Seit dem 28. Juni 2025 ist in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Es setzt die Vorgaben des European Accessibility Act um und verpflichtet einen Großteil der deutschen Unternehmen, digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten – unter anderem Websites (mit vertriebsrelevanten Informationen), Webshops, Apps, PDFs (mit vertriebsrelevanten Inhalten), Ticketing-Portale oder auch Selbstbedienungsterminals.

Allerdings fragen sich viele Inhaber von Websites und Plattformen gerade: „Wenn das alles jetzt wirklich so ernst genommen wird – warum hört man bisher nichts von irgendwelchen Sanktionen?“ Denn tatsächlich ist bisher von keinen Untersagungsverfügungen, Anhörungen oder Strafen zu lesen oder zu hören! Das könnte dazu verführen, dieses Thema auf die gaaaaanz lange Bank zu schieben.

Doch dieser Eindruck könnte gefährlich sein.

Die neue Kontrollinstanz startet bei der digitalen Barrierefreiheit bald durch!

Um das BFSG durchzusetzen, wurde nämlich eigens die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) gegründet – eine gemeinsame Behörde aller 16 Bundesländer.

  • Sitz: Magdeburg
  • Startteam: rund 70 Mitarbeiter
  • Befugnisse: Anhörungen, Untersagungen, Rückrufe nicht-konformer Produkte und Services
  • Status: organisatorisch etabliert, operativ kurz vor dem Start

Und ebenfalls ganz wichtig zu wissen: Die Behörde ist bereits jetzt (z.B. per Mail) kontaktierbar – und zwar durchaus auch für Hinweise auf nicht gesetzeskonforme Lösungen. Wer also glaubt, dass langfristig nichts geschieht, unterschätzt die Dynamik, die ein solches Kontrollorgan entwickeln kann.

Stellt sich die Frage: Wer wird wohl zuerst überprüft?

Sehr wahrscheinlich stehen wohl zunächst größere Player mit besonderer Marktbedeutung im Fokus. Aber: Eine Garantie dafür gibt es eben nicht. Auch kleinere Unternehmen könnten recht bald ins Visier geraten. Spätestens mittelfristig wird das MLBF seine Aktivitäten jedenfalls auf breiterer Basis ausrollen. Es wäre also ein Fehler, auf Zeit zu spielen.

Erwartet werden bei einer Überprüfung wohl zumindest erste Schritte!

Von den meisten Experten rechnet kaum jemand damit, dass die Kontrolleure ab Tag 1 perfekt umgesetzte Barrierefreiheit erwarten. Was aber wohl zumindest erwartet werden kann :

  • Eine Basis-Bestandsaufnahme sollte in jedem Fall erfolgt sein.
  • Erste Maßnahmen müssen angegangen worden sein.
  • Eine dokumentierte Absicht zur Umsetzung wird wohl ebenfalls erwartet.

Kurzum: Unternehmen, die gar keine Aktivitäten nachweisen können, werden es wohl schwer haben, wenn die Behörde erstmals anklopft.

Wie wir Sie von BM1 unterstützen können

Wir helfen Unternehmen, das Thema schnell, pragmatisch und „vorzeigbar“ anzugehen:

  • Quick-Check: Standortbestimmung
  • Priorisierung: Was sofort umgesetzt werden sollte
  • Konkrete erste Teilmaßnahmen angehen (priorisiert)
  • Begleitung bis zur finalen Gesamtlösung

Damit schaffen unsere Kunden umgehend einen sichtbaren Fortschritt, der gegenüber der Behörde Wirkung zeigen dürfte – und zugleich sehr kurzfristig die Nutzerfreundlichkeit ihrer digitalen Kanäle deutlich verbessert.

Unsere Empfehlung lautet deshalb:

Jetzt starten – nicht warten. Wer heute erste Schritte einleitet, vermeidet morgen unangenehme Überraschungen. Vereinbaren Sie am besten gleich einen kostenfreien Infotermin mit uns. Wir zeigen Ihnen, welche Maßnahmen für Ihr Unternehmen jetzt sinnvoll und machbar sind.

Ähnliche Beiträge

  • Marketing-Workshops und Seminare

    Agentursupport in Form von „Hilfe zur Marketing-Selbsthilfe“ Relativ viele Marketing- und Kommunikationsaufgaben lassen sich von Unternehmen selbst übernehmen und müssen nicht unbedingt an Agenturen und Dienstleister delegiert werden. Und bei bestimmten Themen oder Aufgaben und vor allem dann, wenn die Unternehmen eher etwas kleiner sind, macht das sogar oft richtig viel Sinn! Dabei geht es…

  • TYPO3 ELTS Update

    Bis zu 7 Jahre lang automatisiert und DSGVO-konform Webseiten updaten TYPO3 gilt als eines der weltweit bewährtesten Content Management Systeme (CMS) für Webseiten – gerade im Profibereich. Aus gutem Grund setzen auch wir von BM1 deshalb vor allem für komplexere Internetauftritte auf TYPO3. Ohne großen Pflegeaufwand laufen damit aufgebaute und betriebene Websites jahrelang zuverlässig und…

  • Die richtige Websiteschrift auswählen

    Die richtige Schrift für Ihre Website: Mehr als eine Designfrage! Die Schrift, die Sie für Ihre Website wählen, beeinflusst nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch Funktionalität und Markenwahrnehmung. 1. Lesbarkeit der Websiteschrift Wählen Sie Schriftarten, die auf Bildschirmen leicht zu lesen sind. Noch streiten sich die Experten zwar, ob das nun eher serifenlose Schriften oder…

  • KI im Marketing

    Marketing-Content mit Hilfe von KI erstellen – nicht immer und nicht alles, aber immer öfter! In der dynamischen Welt des Marketings wächst die Bedeutung künstlicher Intelligenz (KI) derzeit exponentiell. Und das aus gutem Grund: KI leistet wirklich Erstaunliches! Eine kürzlich durchgeführte Studie der Hochschule Aalen hat interessante Ergebnisse geliefert, die den Vergleich zwischen von Menschen…

  • Kleiner Onlineshop mit großer Performance

    Bezahlbar, hochfunktional, rechtssicher und gut bedienbar soll er sein. Machbar? Online-Shops gibt es heute in allen Größen und für alle erdenklichen Zwecke. Nicht immer geht es dabei um große Sortimente oder automatisierte Sales- und Logistikprozesse. Häufig sind es kleine, spezialisierte Angebote, oft auch ergänzend zur Website eines Unternehmens, einer Institution oder eines Projekts. Damit soll…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert