Websites von Non-Profit-Institutionen

Müssen mindestens so gut wie „normale“ Websites sein!

Viele halten Non-Profit-Institutionen (NPOs) und deren Digitalkommunikation für einfacher und unkomplizierter als die von gewinnorientierten Unternehmen. Das ist falsch. Gerade Einrichtungen mit gemeinnützigem, zivilgesellschaftlichem oder politischem Auftrag oder Ausrichtung müssen digital mindestens so professionell auftreten wie klassische Unternehmen.

Warum müssen auch Websites von NPOs professionell relaunched werden?

Ganz einfach: Auch NPOs stehen im kommunikativen Wettbewerb – um Sichtbarkeit, Vertrauen, Unterstützer, Nutzer, um politische Relevanz oder u.U. auch um Spenden. Und dieser Wettbewerb findet längst vor allem im digitalen Raum statt. Die Website spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie ist zentrale Anlaufstelle, Informationsplattform, Legitimitätsgarant, Kontaktmedium – und häufig auch Herzstück der Öffentlichkeitsarbeit.

Was eine gute NPO-Website heute können muss:

Auch für Non-Profit-Websites gelten dieselben grundlegenden Anforderungen wie für klassische Unternehmensauftritte – in vielen Bereichen sogar mit erhöhtem Anspruch:

  • UX & Usability: Zielgruppen von NPOs sind heterogener als in klassischen Märkten. Eine gute User Experience muss verschiedene Bedürfnisse gleichzeitig bedienen – verständlich, niedrigschwellig, inklusiv.
  • Design & Vertrauen: Gerade bei politischen, sozialen oder gesellschaftlichen Themen ist Vertrauen der Schlüssel. Eine seriöse, zugleich moderne Gestaltung wird hier zum tragenden Element.
  • Performance & Page Speed: Wer informiert oder mitmacht, will das ohne lange Ladezeiten tun. Schlechte Performance kostet Interaktion – und Nutzer.
  • Sichtbarkeit & SEO: Im Non-Profit-Bereich fehlen oft Budgets für bezahlte Anzeigen. Organische Sichtbarkeit wird deshalb zum entscheidenden Erfolgsfaktor – und erfordert von Anfang an wirksames SEO (zumindest Basics!), eine durchdachte Informationsarchitektur und hochwertige Inhalte.

Dazu kommt: Die Websiteinhalte sind oft sehr heikel – und ihr Handling anspruchsvoll!

Tatsächlich sind die Inhalte vieler NPO-Websites gesellschaftlich, sozial und/oder politisch hochsensibel. Hier reicht kein „mal-so-eben-nebenbei-Content“!

Positives Beispiel: Der aktuelle Relaunch der LKS-Website Bayern

Ein gutes Beispiel für eine professionelle Non-Profit-Website ist die neue Webpräsenz der 🌐 Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus (LKS). Diese Seite wurde von uns kürzlich gemeinsam mit dem LKS-Team erfolgreich relauncht – und erfüllt genau jene Anforderungen, die für eine glaubwürdige und erfolgreiche Non-Profit-Kommunikation im Digitalbereich entscheidend sind:

  • klare Struktur und logische Nutzerführung
  • ansprechende Optik
  • moderne Struktur mit viel Raum für komplexen Content
  • sensibler Umgang mit anspruchsvollen Inhalten (visuell und textlich)
  • übersichtlicher Zugang zu unterschiedlichsten Kontakten und Partnern
  • verständliche Sprache für verschiedene Zielgruppen
  • hohe technische Performance
  • professionelle Suchmaschinenoptimierung (Basics)

Herzlichen Glückwunsch an Christoph Spöckner und das gesamte Team der LKS – und vielen Dank für die hervorragende Zusammenarbeit!

So ähnlich sollte Ihre NPO-Website auch relaunched werden …?

Wer als Non-Profit auf Wirkung setzt, braucht eine Webstrategie auf Augenhöhe mit dem kommerziellen Wettbewerb. Wir unterstützen NPOs dabei – mit viel Fingerspitzengefühl professioneller Webkonzeption, zeitgemäßer technischer Umsetzung, umfassendem Contentsupport (Umfang nach Wunsch!) und einer intensiven strategischer Beratung und Betreuung.

Wir besprechen gerne mit Ihnen, wie sich auch Ihr NPO-Digital-Projekt optimal realisieren lässt. Vereinbaren Sie jetzt einen Infotermin!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert