Klassische Print-Kundenmagazine können nach wie vor eine erstaunliche Wirkung erzielen, wenn sie „richtig“ gemacht sind.
Unbestreitbar gibt es viele Argumente für den Shift to Web– also die schrittweise Verlagerung der Kommunikation von Print auf digitale Kanäle. Denn die digitale Kommunikation hat viele Vorteile: Sie ist schnell, dynamisch, flexibel, nutzt heute gängige Kanäle und ist oft kostengünstiger. Dennoch gibt es Situationen und Zielgruppen, bei denen klassische Printmedien – wie das Kundenmagazin – nach wie vor glänzen können. Doch damit ein Print-Kundenmagazin wirklich seine volle Wirkung entfaltet, gilt eben das Motto: Wenn schon, denn schon!
Das Kundenmagazins kann vor allem bei der Emotionalisierung punkten!
Während die Digitalisierung vieles vereinfacht und modernisiert hat, bietet das klassische Kundenmagazin einige ganz besondere Vorteile, die mit digitalen Tools oft schwer zu erreichen sind. Kundenmagazine vermitteln zum Beispiel Werte wie Beständigkeit, Vertrauen und ein Gefühl der Wertschätzung – allerdings nur dann, wenn sie nicht einfach lieblos zusammengeworfen werden. Kundenmagazine sind physisch greifbar, sie nehmen Raum ein, Leser können darin blättern. Kundenmagazine schaffen dadurch ein emotionales Erlebnis.
Gerade bestimmte Zielgruppen, wie beispielsweise ältere Kundengruppen oder Menschen mit einem hohen Bedürfnis nach Vertrauen (z. B. Kunden in der Energieversorgung, im Gesundheitswesen, von Finanzdienstleistungen), schätzen ein hochwertig aufbereitetes Kundenmagazin. Und genau bei diesen Zielgruppen kann ein gut gemachtes Print-Magazin eine wertvolle emotionale Bindung zum herausgebenden Unternehmen aufbauen.
Die CMF-Studie „Kundenmagazine – Experiences & Effects“ aus 2022 hat das klar bestätigt:
70 % der Leserinnen und Leser eines Kundenmagazins gaben demnach an, dass sie sich durch genau so ein Printprodukt besonders eng mit dem herausgebenden Unternehmen verbunden fühlen.
Wichtig ist dabei: Keine halben Sachen bei der Umsetzung
Damit ein Kundenmagazin wirklich Wirkung entfalten kann, braucht es jedoch mehr als eine Ansammlung von lieblos zusammengefügten Unternehmensneuigkeiten. Standardinhalte und Standardoptik sind absolute No-Gos! Wenn sich Unternehmen dazu entschließen, in ein Kundenmagazin zu investieren, muss das Produkt den Leser wirklich packen und begeistern. Es muss Mehrwert bieten, und zwar auf mehreren Ebenen:
1. Optik, die beeindruckt:
Kundenmagazine müssen nicht nur inhaltlich überzeugen, sie müssen vor allem auch visuell beeindrucken. Eine hochwertige Gestaltung ist das A und O, damit ein Magazin überhaupt in die Hand genommen wird. Laut der CMF-Studie sind es vor allem die Titelseiten, die die Leser motivieren, ein Kundenmagazin zu lesen: 71 % der Studien-Teilnehmer gaben an, dass ihnen die Titelseite Lust aufs Lesen macht. Wobei auch die restliche visuelle Gestaltung zählt: Immerhin 65 % der Befragten schauen sich gerne die Bilder im Kundenmagazin an, selbst wenn sie die Geschichte dazu gar nicht lesen. Und 52 % sagen: „Manchmal sehe ich mir die Bilder in Kundenmagazinen an und denke Wow!“
2. Inhalte mit echtem Mehrwert:
Ein Kundenmagazin sollte nicht bloß eine Sammlung von Unternehmensnews sein. Es muss unique Inhalte bieten, die die Leserinnen und Leser interessieren und ihnen echten Mehrwert bieten. Die sinnvolle Bandbreite reicht dabei von konkreten Praxis-Tipps und Anleitungen über spannende Hintergrundgeschichten bis hin zu exklusiven Interviews oder Einblicken in das Unternehmen. Entscheidend ist, dass die Inhalte nicht beliebig wirken, sondern relevant und einzigartig sind – dass sie den Leser überraschen und faszinieren. Wenn ein Kundenmagazin nichts Neues bietet, wird es schnell im Altpapier landen.
3. Emotionale Ansprache und Storytelling:
Storytelling spielt eine große Rolle. Kundenmagazine sollten Geschichten erzählen – und zwar solche, die die Leserinnen und Leser bewegen. Es geht darum, Einblicke zu bieten, die das Unternehmen nahbar und sympathisch machen, und damit das Vertrauen in die Marke zu stärken. Geschichten über Menschen, Werte, Visionen – das sind die Inhalte, die Kunden begeistern und dazu führen, dass das Magazin nicht nur durchgeblättert, sondern wirklich gelesen wird.
Maßgeblich für den Erfolg: Gute Planung, kluge Inhalte, überzeugende Optik
Ein Kundenmagazin zu produzieren, ist nicht einfach. Es erfordert eine sorgfältige Planung, kreative Ideen und den Willen, in hochwertige Inhalte zu investieren. Aber diese Investition kann sich auszahlen. Wenn sich Leserinnen und Leser durch das Magazin dem herausgebenden Unternehmen eng verbunden fühlen, ist das ein Erfolg, den nur wenige digitale Maßnahme in derselben Intensität erreichen können.
Qualität ist (eben doch) alles – nur steigerbar durch die intelligente Kombi von Off- und Online!
Das Kundenmagazin kann auch heute noch ein äußerst wirksames Instrument zur Kundenbindung sein – gerade in einer Zeit, in der digitale Kommunikation immer dominanter wird. Übrigens sollte gar nicht so sehr in Schwarz und Weiß gedacht werden: Am meisten Wirkung erzielt ein klug miteinander verzahnte On-und Offline-Kommunikation.
Gerne zeigen wir auf, wie sich genau das in der Praxis umsetzen lässt. Am besten, gleich jetzt einen ersten Infotermin vereinbaren!