Instagram Update: Feed Format verändert

Instagram hat sein Feed-Format geändert

Das sollten Sie dazu (und zu den Formaten anderer Social Media-Kanäle) wissen!

Instagram hat im Januar 2025 sein Feed-Format umgestellt – und die Social-Media-Welt ziemlich in Aufruhr versetzt. Anstelle des gewohnten quadratischen Formats werden Posts jetzt im Profil-Grid im 4:5-Format angezeigt. Vor allem für diejenigen, die ihre Inhalte strategisch planen und das Zusammenspiel der Einzelbeiträge im Blick haben, bringt diese Änderung einige Herausforderungen mit sich.

Wobei Instagram nicht die einzige Plattform ist, die regelmäßig Formate und Design-Elemente anpasst – auch Facebook, LinkedIn, X und TikTok verändern sich immer wieder.

Deshalb erklären wir nachfolgend knapp und verständlich, was sich aktuell (Stand 2/2025) bei Instagram verändert hat, wie Sie Ihre Inhalte daraufhin anpassen können und welche Bild- und Videoformate momentan auf anderen Plattformen wichtig bzw. „richtig“ sind!

Zunächst also zu Instagram …

Was und warum hat sich aktuell konkret geändert und was ist jetzt zu tun?

Neues Feed-Format: 4:5 statt Quadrat

Bisher wurden die einzelnen Beiträge im Instagram-Profilraster quadratisch dargestellt (1:1). Seit Januar 2025 werden Bilder jedoch im Hochformat (4:5) angezeigt. Das bedeutet: Bestehende Bilder werden automatisch zugeschnitten. Wichtige Texte oder Bildinhalte können verloren gehen!

Warum hat Instagram diese Änderung vorgenommen?

Offenbar erfolgte die Umstellung, um sich damit an das veränderte Nutzerverhalten anzupassen. Vertikale Inhalte (und zwar vor allem Reels) werden offenbar von vielen Usern bevorzugt, da sie größer und besser sichtbar sind.

Was sollten auf Instagram präsente Unternehmen bzw. „Content Creators“ tun?

1. Bestehende Posts anpassen

Unter „Vorschau anpassen“ können Nutzer ihre alten Bilder nachträglich optimieren und an das neue Format angleichen.

2. Neue Inhalte direkt im 4:5-Format gestalten

Empfohlene Auflösung: 1080 x 1350 Pixel. Und noch ein Tipp: Lassen Sie oben und unten 200 Pixel Puffer, damit wichtige Inhalte nicht abgeschnitten werden.

3. Besonderes Augenmerk auf die Kombination von Text & Optik legen

Da das bisherige Quadrat-Format wegfällt, müssen Texte und zentrale optische Elemente so platziert werden, dass sie auch jetzt in jeder Ansicht gut sichtbar sind.

Hier die Übersicht über die wichtigsten Social Media-Formate

Instagram:

  • Feed-Bilder: 4:5 (1080 × 1350 px)
  • Reels: 9:16 (1080 × 1920 px)
  • Storys: 9:16 (1080 × 1920 px)

Facebook:

  • Posts: 1:1 (1200 × 1200 px) oder 4:5 (1080 × 1350 px) sind möglich
  • Videos: 16:9 oder 4:5 sind gängige Formate
  • Storys: 9:16 (1080 × 1920 px)

LinkedIn:

  • Beitragsbild (1.91:1 (1200 × 627 px) oder 1:1 (1080 × 1080 px)
  • Videos: 16:9 und 1:1 werden unterstützt, zudem wird 9:16 für den Video-Feed empfohlen

X (ehemals Twitter):

  • Bildtweets: X unterstützt verschiedene Formate:
    • Quadratisch: 1080 x 1080 Pixel
    • Hochformat: 1080 x 1350 Pixel (4:5)
    • Querformat: 1024 x 512 Pixel
  • Videos:
    • Quadratisch: 720 x 720 Pixel
    • Hochformat: 720 x 1280 Pixel (9:16)
    • Querformat: 1280 x 720 Pixel (16:9)
  • Maximale Videolänge: 140 Sekunden

TikTok:

  • Videos: 9:16 (1080 × 1920 px) ist das Standardformat
  • Thumbnails: 1:1 oder 9:16 sind übliche Formate

Warum (und wie) Unternehmen bei Social Media ständig am Ball bleiben müssen?

Die dargestellten aktuellen Änderungen bei Instagram sind ja nur ein Beispiel dafür, wie schnell sich Social-Media-Plattformen weiterentwickeln und verändern. Deshalb ist Folgendes empfehlenswert:

  • Designs & Layouts sollten flexibel bleiben
  • Kampagnen sollten agil geplant werden
  • Denn: regelmäßige Anpassungen sind notwendig, um sichtbar zu bleiben

Als Agentur unterstützen wir Unternehmen gerne dabei, Social-Media-Content optimal an die aktuellen Plattformanforderungen anzupassen. Von der Strategie über das Design bis hin zur laufenden Optimierung – wir sorgen dafür, dass Ihr Content „funktioniert“ und stets dargestellt wird.

Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Social-Media-Strategie arbeiten! Kontaktieren Sie uns für ein erstes Infogespräch!

Ähnliche Beiträge

  • Wie wichtig ist das richtige CMS?

    Wie wichtig ist das „richtige“ CMS für Ihre Website?! DAS sollten Sie über Content Management Systeme wissen … Wer heute als Unternehmen oder Institution wahrgenommen werden möchte, benötigt vor allem eines: eine präsente, funktionsfähige und ansprechende Webseite. Sie ist das Aushängeschild eines Unternehmens, das Erste, was andere sehen, wenn sie nach Ihnen suchen. Deshalb ist…

  • Farben gezielt für das Webdesign nutzen

    Farbpsychologie meets Webdesign: Die Macht der Farben gezielt nutzen! Sich über die Farbwirkung beim Webdesign vertieft Gedanken zu machen, ist wesentlich wichtiger, als von vielen vermutet. Farbpsychologie ist eben kein bloßes Beiwerk, sondern ein zentrales Element, das maßgeblich die Wahrnehmung und das Verhalten der Website-Besucher*innen beeinflusst! Wir bei Baumgärtner Marketing nutzen die Wirkung von Farben…

  • Sonderwerbeformate: Manchmal absolut top

    Sonderwerbeformate und Kanäle Lohnen sich die Mehrkosten für einen „außergewöhnlichen“ Werbeauftritt? Wir sind uns sicher: Manchmal durchaus. Abhängig von Ziel, Zielgruppe und Kontext kann sich der Invest in besondere Werbeformate und Werbekanäle in der Tat lohnen. Nicht deshalb, weil „mehr, bunter, hipper“ automatisch gleich „besser“ ist, sondern weil Aufmerksamkeit, Relevanz und Glaubwürdigkeit deutlich steigen, wenn…

  • WhatsApp als Profi-Kommunikationstool nutzen

    Denn bei der Interaktionseffizienz wird WhatsApp oft noch unterschätzt Bei sehr vielen Unternehmen und Institutionen ist immer noch die Website als zentraler „Anlaufpunkt“ für den Austausch mit Interessenten und Kunden vorgesehen. Wer eine Frage hat oder einen Wunsch äußern möchte, muss auf der Website dann allerdings oft erst lange nach Kontaktformular, Telefonnummer oder Servicezeiten suchen….

  • Das richtige Bildmaterial ist entscheidend

    Stockbilder vs. Eigenshootings: Was bringt Ihre Marke wirklich voran? In einer Welt, in der Content „King“ ist, hat Bildmaterial oft entscheidenden Einfluss auf die Markenwahrnehmung. Schon ein einziges (!) überzeugendes Foto kann manchmal den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem herausragenden Marketingauftritt machen. Aber woher kommt dieses Bildmaterial? Sind das Stockbilder oder eigenes, authentisches Material,…

  • Digital First Corporate Design

    Warum Markendesign heute von der Digitalanwendung her gedacht und gemacht werden sollte Viele Logos und Corporate Designs stammen noch aus einer Zeit, in der Marketingkommunikation vor allem analog war. Entwickelt wurden sie mit Blick auf Printanzeigen, TV-Spots oder Plakate. Digitale Anwendungen und Ableitungen davon? Wurden in einem zweiten Step ergänzt. Doch die Welt hat sich…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert