Digital First Corporate Design

Warum Markendesign heute von der Digitalanwendung her gedacht und gemacht werden sollte

Viele Logos und Corporate Designs stammen noch aus einer Zeit, in der Marketingkommunikation vor allem analog war. Entwickelt wurden sie mit Blick auf Printanzeigen, TV-Spots oder Plakate. Digitale Anwendungen und Ableitungen davon? Wurden in einem zweiten Step ergänzt. Doch die Welt hat sich verändert: Der Kundenkontakt mit einer Marke erfolgt heute überwiegend digital – über Websites, Apps, Social Media, digitale Interfaces!

Digital-First-Corporate-Design: Denn neue Realitäten generieren neue Anforderungen

Wer heute ein Corporate Design entwickelt oder überarbeitet, sollte vor allem digital denken – und zwar von Anfang an: Der sogenannte Digital-First-Corporate-Design-Ansatz stellt die Anforderungen digitaler Anwendungen ins Zentrum des Markenauftritts. Die klassische Marketingkommunikation bleibt wichtig, rückt aber an zweite Stelle.

Hier einige der wichtigsten Anforderungen an ein digitales Corporate Design:

  • Logo: Skalierbar, responsiv, auch als Icon oder Favicon einsetzbar – mit klarer Lesbarkeit in kleinster Größe.
  • Typografie: Digital optimiert, gut lesbar auf allen Screens, auch mobil.
  • Farbpalette: Mit genügend Kontrast für Barrierefreiheit; RGB- oder HEX-basiert.
  • Designsysteme: UI-Kits und Styleguides sichern die einheitliche Umsetzung auf allen digitalen Plattformen.
  • Responsive Design: Muss sich flexibel an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen.
  • Mikrointeraktionen: Animierte Feedbacks und intuitive Nutzerführung gehören heute zur digitalen Markenwirkung.

Der notwendige Wandel ist durchaus anspruchsvoll – gerade auch für etablierte Marken

Wie herausfordernd es sein kann, zeigen selbst ganz große Namen:

  • Mercedes-Benz unternimmt aktuell zum Beispiel bereits den zweiten Anlauf, sein 3D-Sternenlogo in eine reduzierte, digitale 2D-Version zu überführen – nach einem ersten, wieder zurückgenommenen Versuch im Jahr 2007.
  • Baden-Württemberg hat mit dem 2024 eingeführten digital ausgerichteten CD für „The Länd“ massive Kritik geerntet – unter anderem deshalb, weil traditionelle Elemente wie der badische Greif im digitalen und deshalb deutlich vereinfachten Re-Design nicht mehr enthalten sind.

Eine digitale Anpassung braucht also viel Fingerspitzengefühl.

Unsere Empfehlung: Bestehendes Design nicht einfach „anpassen“ – sondern transformieren. Ziel ist ein Design, das sowohl in der App als auch auf dem Plakat funktioniert – aber eben zuerst digital gedacht ist.

Unser Angebot bei BM1: Digital-First-CD – strategisch durchdacht, sensibel gemacht!

Ob neue Marke oder umfassendes Rebranding – wir entwickeln auf Wunsch Corporate Designs nach dem Digital-First-Prinzip. Und bei bestehenden Marken, die nur ein Refresh benötigen, helfen wir, das CD professionell an die digitalen Anforderungen anzupassen.

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir auch Ihre Marke digital ertüchtigen können!

Ähnliche Beiträge

  • 7 SEO-Tipps für eine Unternehmensumfirmierung mit neuer Website

    Wie wir von unserem eigenen Unternehmensswitch von Häusler & Bolay zu Baumgärtner Marketing wissen, ist die Umfirmierung ein Schritt, der große Folgen hat. Ein ganz entscheidender Tipp dabei: Neben den vielen rechtlichen und organisatorischen Aspekten, die es zu beachten gilt, sollte man auch unbedingt die Online-Präsenz und insbesondere die Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, im Auge behalten….

  • Farben gezielt für das Webdesign nutzen

    Farbpsychologie meets Webdesign: Die Macht der Farben gezielt nutzen! Sich über die Farbwirkung beim Webdesign vertieft Gedanken zu machen, ist wesentlich wichtiger, als von vielen vermutet. Farbpsychologie ist eben kein bloßes Beiwerk, sondern ein zentrales Element, das maßgeblich die Wahrnehmung und das Verhalten der Website-Besucher*innen beeinflusst! Wir bei Baumgärtner Marketing nutzen die Wirkung von Farben…

  • Agiles Online-Marketing: nur ein Buzzword?

    Agiles Online-Marketing: Game-Changer oder Buzzword? In der Marketingwelt von heute sind Begriffe wie “Agilität” und “Flexibilität” inzwischen weit verbreitet. Trotzdem stellt sich vielleicht die Frage: Handelt es sich bei “agilem Online-Marketing” lediglich um ein Buzzword oder versteckt sich dahinter ein echter Mehrwertansatz? Spoiler-Alert: Wir sind fest davon überzeugt, dass Agilität mehr als ein Modebegriff ist….

  • Neues Jahr, optimierte Markenerscheinung

    Neues Jahr, optimiertes Markenerscheinungsbild? 2024 ist der perfekte Zeitpunkt für ein Brand Refresh! Mit dem Jahreswechsel steht nicht nur ein neues Kalenderjahr vor der Tür, es bietet sich auch eine wunderbare Gelegenheit, das längst überfällige Refresh des Markenerscheinungsbildes anzugehen. Ein angestaubtes Logo, überholte Bilderwelten und ein uneinheitlicher optischer Auftritt können der Markenwahrnehmung nämlich auf Dauer…

  • Styleguide 2.0: Bereit für Canva und KI

    Styleguide 2.0 Jetzt optional auch mit Vorgaben für Canva- oder KI-Nutzung Webbasierte Designplattformen wie Canva & Co. oder KI-gestützte Gestaltungs- und Layout-Tools sind längst fester Bestandteil der Kommunikationsarbeit vieler Unternehmen und Einrichtungen geworden. Sie ermöglichen es, auch ohne großes Grafik-Know-how in kurzer Zeit Visuals für Standardanwendungen mit eigenem Personal zu erstellen oder einfachere Gestaltungs- und…

  • Agenturausschreibung und Briefing

    Agenturausschreibung und Briefing: Die 4 wichtigsten Erfolgsfaktoren, die 4 häufigsten Fehler Eine sorgfältig verfasste Ausschreibung beziehungsweise ein exaktes Agenturbriefing gelten zu Recht als zentraler Schlüssel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Kunde und Agentur. Sie bilden die Basis für den gemeinsamen Erfolg – oder eben auch für den Misserfolg. Und obwohl das wahrscheinlich alle Kommunikationsschaffenden sowohl…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert