Doch Qualitätsinhalte entstehen nicht einfach mit ein wenig KI-Know-how!

Es ist offensichtlich: Immer mehr Unternehmen und Institutionen setzen in Sachen Werbung und Öffentlichkeitsarbeit  auf eine breite Palette an Blogbeiträgen, Newslettern sowie Social Media-Posts & Co. Laut dem Fachportal HubSpot wollten bereits 2024 rund 50 % der Marketer ihr Budget für Contentmarketing mindestens halten oder sogar noch deutlich erhöhen. Und dieses Jahr zeichnet sich nicht ab, dass dieser Wert signifikant sinkt. Ein klares Indiz dafür, dass Contentmarketing sogar noch weiter an Bedeutung hinzugewinnen wird!

Aber: Erfolgreiches Contentmarketing erfordert mehr als ein wenig KI-Wissen

Der Ansatz „lass KI ran – und der Praktikant korrigiert das dann noch ein bisschen“ funktioniert nicht. Tatsächlich sinkt das Vertrauen vieler Rezipienten mittlerweile sehr deutlich, wenn Inhalte nach Schema F, nämlich “maschinell generiert und veröffentlicht” wirken. Sobald Menschen das Gefühl haben, dass Texte hauptsächlich von der KI generiert wurden, sinkt deren Vertrauen in die Inhalte deutlich. Selbst dann, wenn Qualität und Inhalt objektiv passen.

Eine australische Studie zeigte kürzlich beispielsweise, dass 78 % der Social-Media-Nutzer KI-Inhalte als weniger vertrauenswürdig empfinden als von Menschen gemachte!

Um die Unterschiede zu erkennen, achten viele Menschen mittlerweile auch sehr gezielt auf typische Merkmale von KI-generierten Inhalten:

  • Z. B. darauf, dass es meist einen Einstiegstext gibt, der auf die aktuellen Zeitumstände referenziert (z. B. in der Art von „… in der digitalgeprägten Welt von heute …“).
  • Oder darauf, dass es praktisch immer einen Schlussabschnitt gibt, der mit „Fazit“ überschrieben ist.
  • Außerdem darauf, dass oft extrem viele Emojis (häufig auch zwei hintereinander) oder einige ganz spezifische Wörter wie „vertiefen“ besonders häufig verwendet werden.
  • Oder auch darauf, dass in KI-Texten relativ viele Gedankenstriche auftauchen. Und zwar die (typographisch korrekt!) langen.

Werden diese Merkmale erkannt, führt das mittlerweile sehr häufig zu deutlicher Ablehnung!

Wobei grundsätzlich gegen den gezielten Einsatz von KI als Unterstützungstool bei der Generierung von Content eigentlich wenig einzuwenden ist. Kontraproduktiv wird es, und das empfinden eben mittlerweile immer mehr potenzielle Zielpersonen so, wenn der Mensch zu wenig oder praktisch gar keinen Einfluss auf den finalen Content nimmt.

Wir bei BM1 setzen bei der Entwicklung von eigenem und Kunden-Content, und daraus machen wir auch kein Geheimnis, durchaus KI-Tools ein.

Aber sowohl die Kernideen als auch die strategischen und inhaltlichen Basics sowie vor allem das entscheidende ‘Finishing’ sind bei uns menschgemacht. Und das merken die Rezipienten und auch unsere Kunden (z. B. an positiven Feedbacks und guten Interaktionsraten)!

Die Zukunft von gutem (= erfolgreichem) und gleichermaßen bezahlbarem Content liegt deshalb unserer Ansicht nach in einer intelligenten Mischung, die die einzigartigen menschlichen Fähigkeiten mit den Performancevorteilen der KI kombiniert.

Sie wollen mehr über diesen spezifischen Ansatz und seine Vorteile für Sie erfahren? Dann lassen Sie uns sprechen … vereinbaren Sie noch heute einen für Sie unverbindlichen Infotermin!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert