Google AI Overviews: Das sollten Sie wissen

Der Anfang vom Ende klassischer SEO-Arbeit? Wer in den letzten Wochen eine Google-Suchanfrage gestellt hat, wird sie wohl schon gesehen haben – ohne vielleicht zu wissen, dass sie so bezeichnet werden: „Google AI Overviews“.

Es handelt sich dabei um automatisch generierte Antworten, die bei immer mehr Google-Suchergebnisdarstellungen ganz oben erscheinen. Oft wirken sie wie ein Mini-Ratgeber zu einer Anfrage – und in jedem Fall verdrängen sie klassische Suchtreffer deutlich nach unten.

Aus Usersicht ein klasse Service – aus Marketersicht in jedem Fall super-spannend!

Denn: Für viele im Online-Marketing sind sie eine kleine Revolution. Manche sprechen sogar schon vom Beginn des Endes der klassischen SEO-Arbeit. Doch was steckt wirklich hinter den AI Overviews – und was bedeuten sie für Unternehmen, die online sichtbar bleiben wollen? Und …

Was genau ist nun eigentlich ein Google AI Overview?

Stark vereinfacht: Google AI Overviews sind automatisch generierte Textpassagen, die mithilfe generativer KI aus verschiedenen Webquellen zusammengebaut werden. Die Idee: Der Nutzer soll direkt auf der Ergebnisseite eine passende, präzise Antwort bekommen – ohne im ersten Step gleich auf externe Websites klicken zu müssen (wobei Google mit den bezahlten Klicks ja Geld verdient und die Klicks deshalb wohl nicht komplett ‚killen‘ wird).

Google greift bei den Zusammenfassungen jedenfalls auf (aus Google-Sicht) besonders vertrauenswürdige Quellen im Web zurück. Auf Seiten also, die inhaltlich hochwertig sind, eine gute Struktur aufweisen und laut Googles Prinzipien von „E-E-A-T“ (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) als besonders verlässlich gelten.

Die Folge: Klassische organische Treffer, auf die SEO-Strategien jahrelang ausgerichtet waren, rücken in vielen Fällen deutlich weiter nach unten – und damit aus dem Blickfeld der User.

Bedeutet das das Ende von SEO?

Ja und nein. Fakt ist: Die Spielregeln im Suchmaschinenmarketing verändern sich gerade rapide. Wer seine Sichtbarkeit ausschließlich auf „klassische“ SEO-Faktoren wie Keywords und Backlinks baut, wird in Zukunft vermutlich schlechter performen. Aber: Der Wert guter Inhalte, der in letzter Zeit sowieso schon an Bedeutung gewonnen hat, steigt weiter – und das sogar gleich mehrfach. Denn nicht nur Google AI Overviews greifen auf hochwertigen Content zurück, sondern auch generative KI-Systeme wie ChatGPT oder Perplexity. Und selbst auf Plattformen wie Instagram oder TikTok, die zunehmend zur Suchmaschine für Jüngere werden, performt nur das, was echten inhaltlichen Mehrwert bietet.

Die Spezialisten von SISTRIX schreiben dazu sehr treffend:

„Googles AI Overviews verändern SEO nachhaltig. Sichtbarkeit in Google bedeutet nicht mehr nur ein gutes Ranking, sondern die Fähigkeit, mit dem eigenen Content in der richtigen Tiefe und Struktur zu überzeugen.“

Die neue Ära der Online-Sichtbarkeit bringt auch gleich drei neue Optimierungsfelder mit sich:

  • GAIO – Generative AI Optimization
  • GEO – Generative Engine Optimization
  • LLMO – Large Language Model Optimization

Und auch wenn jede dieser Aufgaben ganz eigene Anforderungen mit sich bringt, bleibt doch eine wichtige Gemeinsamkeit: (Qualitäts)Content ist King –und zwar  mehr denn je.

Es geht eben nicht mehr nur darum, bei klassische Google-Suchanfragen gut zu ranken. Es geht (auch) darum, mit relevantem, hochwertigem, nutzerzentriertem Content in allen KI-getriebenen Systemen präsent und zitierfähig zu sein.

Wer jetzt in echte, fundierte Inhalte in seinen digitalen Kanälen investiert – klar strukturiert, gut erklärt, nutzerorientiert aufbereitet – macht seine Marke nicht nur fit für die klassische Suche, sondern eben auch (natürlich mit einigen Sonderanforderungen!) für Google AI Overviews und auch für ChatGPT & Co. sowie für künftig sich noch entwickelnde digitale Features.

Falls Sie bei all dem Hilfe brauchen: Wir unterstützen Sie gerne bei Orientierung – und auch bei der Umsetzung. Am besten, jetzt gleich einen Infotermin vereinbaren!

Ähnliche Beiträge

  • Onepager für Veranstaltungen wie Tage der offenen Tür

    Onepager für öffentliche Spezialveranstaltungen. Event-Landingpages funktionieren ideal als kommunikative Drehscheibe. Zum Beispiel für einen „Tag der offenen Tür“. Ob Tag der offenen Tür, Mitarbeiter- und Familienfest, Jubiläum oder öffentliche Informationsveranstaltung – wer eine größere Zielgruppe öffentlich erreichen will, braucht eine zentrale digitale Anlaufstelle. Genau dafür eignen sich Spezial-Onepager bzw. Event-Landingpages: Sie bündeln alle Informationen, führen…

  • Testimonialkommunikation gezielt nutzen

    Testimonial-Kommunikation: Authentizität, die wirkt. Allerdings nur unter bestimmten Bedingungen: Wer andere von etwas überzeugen will, muss gute Argumente haben – und glaubwürdig sein. Genau bei diesem so wichtigen Thema „Glaubwürdigkeit“ setzt die sogenannte Testimonial-Kommunikation an! Die Grundidee dabei … Wenn ich den Absender einer (Werbe)Botschaft als echten Menschen wahrnehme, den ich im Idealfall sogar kenne…

  • Nicht nur ein nettes Abschlusselement

    Professionelle E-Mail-Signaturen: Viel mehr als ein digitaler Fußabdruck! In der Geschäftswelt von heute sind E-Mails oft der erste und wichtigste Kontaktpunkt. Eine professionell gestaltete E-Mail-Signatur ist deshalb viel mehr als ein nettes Abschlusselement einer Online-Kommunikation. Doch warum sollten Sie diesem kleinen, aber feinen Digitaldetail sogar ganz besonders viel Aufmerksamkeit schenken? Zur Bedeutung von E-Mail-Signaturen Eine…

  • Kundenmagazin: Wenn schon, denn schon!

    Klassische Print-Kundenmagazine können nach wie vor eine erstaunliche Wirkung erzielen, wenn sie „richtig“ gemacht sind. Unbestreitbar gibt es viele Argumente für den Shift to Web– also die schrittweise Verlagerung der Kommunikation von Print auf digitale Kanäle. Denn die digitale Kommunikation hat viele Vorteile: Sie ist schnell, dynamisch, flexibel, nutzt heute gängige Kanäle und ist oft…

  • Messestand: Wenn schon, dann mit Wirkung

    Wenn schon, dann nachhaltig und mit Wirkung. Messeauftritte stehen heute zunehmend auf dem Prüfstand. Steigende Kosten, wachsende Nachhaltigkeitsanforderungen und der Druck, einen klaren Return on Investment (ROI) nachzuweisen, zwingen Unternehmen dazu, ihre Messebeteiligungen kritisch zu hinterfragen. Ein erfolgreicher Messeauftritt muss heute tatsächlich viel mehr leisten als nur Präsenz zeigen: Er muss einen konkret messbaren Vertriebsbeitrag…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert