Agenturausschreibung und Briefing

Agenturausschreibung und Briefing: Die 4 wichtigsten Erfolgsfaktoren, die 4 häufigsten Fehler

Eine sorgfältig verfasste Ausschreibung beziehungsweise ein exaktes Agenturbriefing gelten zu Recht als zentraler Schlüssel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Kunde und Agentur. Sie bilden die Basis für den gemeinsamen Erfolg – oder eben auch für den Misserfolg. Und obwohl das wahrscheinlich alle Kommunikationsschaffenden sowohl auf Kunden- wie auf Agenturseite 1 : 1 unterschreiben würden, läuft bei Ausschreibung und Briefing doch immer wieder vieles falsch. Deshalb hier die nach unserer Einschätzung 4 wichtigsten Erfolgsfaktoren, die berücksichtigt werden sollten, und die 4 gravierendsten Fehler, die es zu vermeiden gilt.

Zunächst die 4 Erfolgsfaktoren:

Erfolgsfaktor 1: Ziele, Zielgruppen, Rahmenbedingungen und bereits getroffene Tool- oder Botschaftsvorentscheidungen klar definieren

Diese Informationen sind absolut elementar. Was möchten Sie unter welchen Bedingungen erreichen und wer soll Ihre Botschaft empfangen? Diese Informationen bilden den Ausgangspunkt für jede Strategie, die die Agentur entwickelt.

Erfolgsfaktor 2: Markenidentität klar vermitteln

Das Briefing sollte Ihre Marke und Ihre Identität klar darstellen (sofern die Agentur diese noch nicht kennt). Die Agentur muss Ihre Marke genau verstehen, um eine Kampagne zu erstellen, die Ihren Werten entspricht und bei Ihrer Zielgruppe Anklang findet.

Erfolgsfaktor 3: Budget und Zeitrahmen setzen

Ein klar definierter Budgetrahmen und ein realistischer Zeitplan sind essenziell. Sie helfen der Agentur, die Maßnahmen effizient zu planen und zu implementieren.

Erfolgsfaktor 4: Ansprechpartner*innen benennen, Kommunikation klären

Benennen Sie konkrete Ansprechpartner*inen, der der Agentur bei Fragen zur Verfügung steht. Diese Person*en sollten das Projekt, die Marke und die Ziele gut kennen.

Jetzt zu den – aus unserer Sicht – 4 gravierendsten Fehlern:

Fehler 1: Zu allgemeine Angaben

Vermeiden Sie allgemeine Aussagen und seien Sie so spezifisch wie möglich. Details sind das A und O, damit die Agentur Ihre Erwartungen erfüllen kann.

Fehler 2: Fehlende oder unklare Ziele

Unklare oder fehlende Zielvorgaben können zu Missverständnissen führen. Definieren Sie präzise, was Sie erreichen möchten.

Fehler 3: Unrealistische Erwartungen

Setzen Sie realistische Erwartungen in Bezug auf Budget, Zeitrahmen und Ergebnisse. Überhöhte Erwartungen führen zu Frustration auf beiden Seiten.

Fehler 4: Keine Feedback-Struktur

Ein fehlender Feedback-Prozess erschwert die Zusammenarbeit. Definieren Sie, wie und wann Feedback gegeben wird.

Eine detaillierte Ausschreibung beziehungsweise ein exaktes Agenturbriefing sind elementar, um das Potenzial der Zusammenarbeit bestmöglichauszuschöpfen. Nutzen Sie dieses Potenzial!

Und noch ein Tipp: Gute Agenturen – zufällig kennen wir da eine ????…- erstellen auf Wunsch auch ein schriftliches „Re-Briefing“. Das fasst in wenigen Stichpunkten zusammen, wie die Agentur das Briefing (bzw. die Ausschreibung) verstanden hat – vor allem dann, wenn auch noch „auf der Tonspur“ Informationen übermittelt werden, kann das überaus zielführend für beide Seiten sein!

Ähnliche Beiträge

  • Plakatwerbung wirkt

    – und zwar gerade heute! Im Unterschied zu vielen anderen nicht-digitalen Werbeformen und -kanälen lässt sich bei der Außenwerbung beobachten, dass diese auch und gerade heute noch wirkt und wohl auch dauerhaft zu den besonders zu empfehlenden Werbeformaten zählen wird. Denn: Außenwerbung fällt heute noch stärker auf als noch 2013! Studien zeigen, dass auffallend gestaltete…

  • UX: Websites mit Kontrasten boostern

    Ausgeprägte Kontraste: UX-Booster für Ihre Website Ob eine Website gut ankommt und funktioniert, hängt von vielen Faktoren ab. Zunächst einmal sollte sie die Besucher*innen ästhetisch ansprechen. Doch genauso wichtig (eher noch wichtiger!) ist die sogenannte UX, also User Experience. Oder deutsch: die (positive) Nutzererfahrung mit der Orientierung bzw. der Bedienung. Und eine der zentralen (oft…

  • ShiftToWeb: Print goes digital

    ShiftToWeb: Kommt jetzt das ultimative Ende der Printkommunikation? Es ist eine Binsenwahrheit: Wir interagieren heute völlig anders als noch vor 10 Jahren. Deshalb stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Kommunikationsstrategie komplett zu überdenken. Derzeit verstärkt auf dem Prüfstand: die jetzt noch verbliebene Printkommunikation. Der „finale Shift-to-Web” ist in aller Munde. Doch die Entscheidung, traditionelle…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert