Für anspruchsvolle Websites: TYPO3

TYPO3: Das ideale CMS für Webauftritte mit besonderem Anspruch?

Bei der Wahl des jeweils „passenden“ #ContentManagementSystem (CMS) für eine #Website gibt es eine Vielzahl an Optionen – von kostenfreien (oft Open Source-Lösungen) bis zu kostenpflichtigen. Wir bei BM1 nutzen in unserer täglichen Agenturpraxis hauptsächlich die CMS WordPress und TYPO3 – und das aus guten Gründen.

Nachfolgend stellen wir jetzt zunächst einmal Typo3 und seine Vorteile in den Fokus (mit WordPress werden wir uns demnächst für Sie etwas ausführlicher beschäftigen) …

Warum TYPO3 oft die beste Wahl ist:

TYPO3 eignet sich unserer Einschätzung nach ganz besonders für große (insbesondere auch #Multisite) #Webauftritte, für die zudem eine hohe Individualität bei Design und Struktur gewünscht wird. Typo3-Website-Projekte sind bekannt für ihre überdurchschnittliche Anpassbarkeit an spezifische Kundenwünsche und für die trotzdem (!) realisierbare einfache Pflege.

TYPO3 bietet zudem ausgezeichnete Möglichkeiten zur Performancesteigerung – beispielsweise um erstklassige PageSpeed-Werte (Ladezeiten) zu erzielen. Was wiederum nicht nur die User freut, sondern auch für eine dadurch deutlich verbesserte SEO-Performance sorgt. (Im Vergleich mit anderen kostenfreien CMS belegte Typo3 bei einem entsprechenden Vergleichstest vor einiger Zeit tatsächlich den ersten Platz!).

Das sind nach unserer Einschätzung die relevantesten Vorteile von TYPO3:

  • Besonders geeignet für umfangreiche und (gewollt) individuelle Webauftritte (was Frontside und Struktur betrifft)
  • Hohe Sicherheitsstandards und sehr zuverlässige und planbare Update-Struktur
  • Hervorragende Performance und SEO-Optimierungsmöglichkeiten

Im Vergleich zu WordPress benötigen TYPO3-Websites zwar mehr Zeit für den Grundaufbau, bieten aber unübertroffene Möglichkeiten zur Individualisierung. WordPress ist schneller und kostengünstiger in der Erstellung, erreicht jedoch nur mit hohem Aufwand die Individualisierungsoptionen und die Gesamtperformance von TYPO3.

Entscheidend bei der Auswahl ist deshalb die sorgfältige Abwägung der individuellen Projektanforderungen und ein Blick auf das jeweils verfügbare Budget. Für komplexe Projekte mit hohen Anforderungen an Individualität und Performance empfehlen wir bei BM1 oft TYPO3. In Kombination mit unserem CMS-Support entstehen damit Webauftritte, die langfristig begeistern und perfekt funktionieren.

Möchten Sie mehr über die Vorteile der von uns bevorzugten CMS‘ erfahren oder sich gleich zielgerichtet zu Ihrem geplanten Website-Projekt informieren lassen? Dann vereinbaren Sie doch am besten jetzt gleich einen Infotermin mit uns!

Ähnliche Beiträge

  • B2B Websitebesucher identifizieren: das geht!

    B2B Websitebesucher-Identifizierung Warum Tools wie Leadinfo Gold wert sind! Viele Unternehmen setzen auf eine professionelle Online-Präsenz und eine umfassende Digitalkampagnenarbeit, aber oft bleibt ein Puzzleteil bei all dem ungenutzt: Die Identifizierung und Analyse der Website-Besuchenden (bzw. des Unternehmens der Besuchenden – denn Einzeladressen dürfen aus datenschutzrechtlichen Gründen ja nicht identifiziert werden). Besonders im B2B-Bereich kann…

  • Styleguide 2.0: Bereit für Canva und KI

    Styleguide 2.0 Jetzt optional auch mit Vorgaben für Canva- oder KI-Nutzung Webbasierte Designplattformen wie Canva & Co. oder KI-gestützte Gestaltungs- und Layout-Tools sind längst fester Bestandteil der Kommunikationsarbeit vieler Unternehmen und Einrichtungen geworden. Sie ermöglichen es, auch ohne großes Grafik-Know-how in kurzer Zeit Visuals für Standardanwendungen mit eigenem Personal zu erstellen oder einfachere Gestaltungs- und…

  • E-Mail- und Newsletter-Marketing intelligent einsetzen

    In der aktuellen Automatisierungswelle wichtiger denn je: E-Mail- und Newsletter-Marketing! In der modernen Kommunikationswelt, in der Social Media-Marketing, Online-Marketing und SEA zu dominieren scheinen, könnte man leicht übersehen, wie wichtig das als ein wenig als „old-fashioned“ verrufene E-Mail-Marketing ist. Denn trotz des Aufstiegs neuer digitaler Kommunikations- und Interaktionswege blüht das E-Mail-Marketing aktuell sogar weiter auf!…

  • Interaktive Sonderelemente auf Websites

    Mehr als ein „Gimmick“! Zeitgemäße Websites sollten Besucher*innen nicht nur eindimensional informieren, sondern – bei dafür geeigneten Themen und einer entsprechenden Bedeutung – am besten auch immer zur Interaktivität anregen. Tatsächlich sind bestimmte (Online-)Prozesse gar nicht anders denkbar oder werden ansonsten deutlich verkompliziert! Andere Inhalte gewinnen durch eine Umsetzung mit Hilfe solcher Elemente an Relevanz,…

  • Digital First Corporate Design

    Warum Markendesign heute von der Digitalanwendung her gedacht und gemacht werden sollte Viele Logos und Corporate Designs stammen noch aus einer Zeit, in der Marketingkommunikation vor allem analog war. Entwickelt wurden sie mit Blick auf Printanzeigen, TV-Spots oder Plakate. Digitale Anwendungen und Ableitungen davon? Wurden in einem zweiten Step ergänzt. Doch die Welt hat sich…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert