Infografik: Ist bei komplexen Inhalten unverzichtbar!

Denn schnelles Verständnis erfordert heute vor allem optische Signale

In unserer zunehmend visuell geprägten Kommunikationswelt spielt die Infografik eine immer wichtigere Rolle – insbesondere dann, wenn es darum geht, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln. Ob im digitalen Raum oder in gedruckten Medien: Die Infografik ermöglicht es, Zusammenhänge auf einen Blick zu erfassen, statt sich durch lange Texte arbeiten zu müssen.

Kein Wunder also, dass die Infografik heute in Marketing, PR, Unternehmenskommunikation und im Bildungsbereich nahezu unverzichtbar geworden ist.

Warum die Infografik heute so gefragt ist:

Inhalte müssen heute oft nicht nur ansprechend, sondern auch schnell verständlich sein. Die Aufnahmebereitschaft der Zielgruppe ist begrenzt, die Konkurrenz durch andere Inhalte groß. Eine gut gemachte Infografik kann hier wahre Wunder wirken: Sie reduziert komplexe Sachverhalte auf das Wesentliche, übersetzt trockene Daten in anschauliche Bilder und bleibt – im Idealfall – deutlich länger im Gedächtnis als ein reiner Fließtext.

Zwar lassen sich Infografiken inzwischen auch mit KI-gestützten Tools vergleichsweise einfach erstellen – doch bei der Frage, ob eine visuelle Darstellung wirklich den Kern der Aussage trifft und die Zielgruppe intuitiv anspricht, ist und bleibt die menschliche Erfahrung entscheidend. Deshalb werden alle Infografiken bei uns – selbstverständlich unter Einsatz moderner Digital- und KI-Werkzeuge – von erfahrenen Grafikerinnen und Grafikern entwickelt.

Um grob einschätzen zu können, ob eine Infografik „funktioniert“ – hier eine kleine Checkliste:

7 Erfolgsfaktoren für eine gute (= zielgruppenverständliche) Infografik:

  1. Klarer Fokus: Die Infografik sollte ein konkretes Thema behandeln – und dieses auf den Punkt bringen. Statt alles erklären zu wollen, ist es klüger, eine klare Kernbotschaft zu transportieren.
  2. Gute Struktur: Eine logische Abfolge und ein durchdachter Aufbau sind entscheidend. Nur wenn der Betrachter sich visuell „führen“ lässt, funktioniert die Infografik als Informationsmedium.
  3. Reduktion aufs Wesentliche: Weniger ist mehr! Überladene Grafiken überfordern – eine gute Infografik filtert die relevanten Inhalte heraus und stellt sie in den Mittelpunkt.
  4. Visuelle Klarheit: Farben, Typografie und Icons müssen klar gewählt und sparsam eingesetzt werden. Einheitlichkeit unterstützt die Lesbarkeit und Professionalität der Darstellung.
  5. Zielgruppenorientierung: Was für Wissenschaftler logisch erscheint, muss für Laien noch lange nicht verständlich sein. Eine gute Infografik orientiert sich an der Informationswelt der Zielgruppe – und nicht an der des Absenders.
  6. Dokumentierte Datenkompetenz: Zahlen sind nur dann aussagekräftig, wenn sie im richtigen Verhältnis zueinanderstehen. Quellenangaben (optional), Maßstäbe und Vergleichswerte sorgen für Glaubwürdigkeit.
  7. Flexibilität der Anwendung: Idealerweise funktioniert eine gute Infografik kanalübergreifend: als Printelement, auf der Website, in Präsentationen oder als Social-Media-Post. Dafür sollte sie auch technisch entsprechend vorbereitet sein.

Sie möchten Ihre Themen visuell stark und verständlich inszenieren?

Wir beraten Sie gerne – und entwickeln für Sie Infografiken, die Eindruck hinterlassen und funktionieren! Lassen Sie sich informieren.

Ähnliche Beiträge

  • Relaunch von NPO-Websites

    Websites von Non-Profit-Institutionen Müssen mindestens so gut wie „normale“ Websites sein! Viele halten Non-Profit-Institutionen (NPOs) und deren Digitalkommunikation für einfacher und unkomplizierter als die von gewinnorientierten Unternehmen. Das ist falsch. Gerade Einrichtungen mit gemeinnützigem, zivilgesellschaftlichem oder politischem Auftrag oder Ausrichtung müssen digital mindestens so professionell auftreten wie klassische Unternehmen. Warum müssen auch Websites von NPOs…

  • Webanalysetools: weiter unverzichtbar

    Webanalysetools: auch künftig soooo wichtig! Warum Webanalysetools trotz verschärfter Datenschutzregelungen unverzichtbar sind! Viele Websitebetreiber stellen sich angesichts der aktuellen Rechtslage und den damit verbundenen Nutzungseinschränkungen die Frage:  Sind Analysetools jetzt noch sinnvoll? Unsere Antwort: Unbedingt! Trotz der rechtlichen Herausforderungen bieten Webanalyse-Tools unschätzbare Einblicke in das Verhalten der Website-Besucher und ermöglichen dadurch eine gezielte und stetige…

  • Flyer machen auch im Digitalzeitalter Sinn

    Printflyer im Digitalzeitalter: anachronistisch oder unverzichtbar? Keine Frage: Digitale Kanäle beherrschen das moderne Marketing. Da mag manchem der Einsatz von Printflyern fast schon wie aus der Zeit gefallen scheinen. Doch trotz der Dominanz digitaler Kanäle haben traditionelle Printmedien, insbesondere Flyer, in bestimmten Bereichen und für spezifische Unternehmen nach wie vor eine wichtige Bedeutung. Dies gilt…

  • Interaktive Sonderelemente auf Websites

    Mehr als ein „Gimmick“! Zeitgemäße Websites sollten Besucher*innen nicht nur eindimensional informieren, sondern – bei dafür geeigneten Themen und einer entsprechenden Bedeutung – am besten auch immer zur Interaktivität anregen. Tatsächlich sind bestimmte (Online-)Prozesse gar nicht anders denkbar oder werden ansonsten deutlich verkompliziert! Andere Inhalte gewinnen durch eine Umsetzung mit Hilfe solcher Elemente an Relevanz,…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert