Kleiner Onlineshop mit großer Performance

Bezahlbar, hochfunktional, rechtssicher und gut bedienbar soll er sein. Machbar?

Online-Shops gibt es heute in allen Größen und für alle erdenklichen Zwecke. Nicht immer geht es dabei um große Sortimente oder automatisierte Sales- und Logistikprozesse. Häufig sind es kleine, spezialisierte Angebote, oft auch ergänzend zur Website eines Unternehmens, einer Institution oder eines Projekts. Damit soll dann beispielsweise ermöglicht werden, einige wenige Zusatzprodukte, Informationsmaterialien oder Zubehör online zu bestellen. Doch auch wenn die Größenordnung so eines Shops dann kleiner ist: Die Anforderungen sind es nicht! Denn: …

Klein bedeutet nicht, dass damit die Ansprüche an den Onlineshop sinken!

Eines ist beispielsweise klar: Auch kleine Online-Shops unterliegen denselben rechtlichen Vorgaben wie große E-Commerce-Plattformen. Das heißt: DSGVO-Konformität, gesetzeskonforme Widerrufs- und Lieferbedingungen, korrekte Preis- und Versandangaben, rechtssichere Checkout-Prozesse – all das ist Pflicht, ganz egal wie umfangreich das Shopangebot ist.

Und auch die Nutzenden erwarten selbst vom kleinsten Shop ein reibungsloses Einkaufserlebnis: intuitive Bedienung, responsives Design, schnelle Ladezeiten, klare Produktinformationen und sichere Zahlungsmöglichkeiten. Ja, auch in kleinen Shops darf das heute nicht fehlen!

Pflegeleicht soll der Onlineshop auch noch sein

Denn: Gerade kleine Anbieter verfügen oft nicht über ein eigenes E-Commerce-Team. Die Shoplösung muss also auch für Redakteure ohne technische Spezialkenntnisse leicht zu pflegen sein. Neue Produkte, veränderte Lieferbedingungen oder Preisaktionen sollen schnell und unkompliziert im System umgesetzt werden können – idealerweise ohne zusätzliche Dienstleister-Schleifen oder lange Einarbeitungszeiten.

Was es dafür braucht: durchdachte Planung und passende Tools

Damit das alles zusammengeht, braucht es keine überdimensionierte (und extrem teure) Enterprise-Lösung. Vielmehr kommt es auf eine clevere Systemarchitektur, gute Planung und gezielt ausgewählte Tools an. Wir setzen hier – je nach individueller Anforderung – auf etablierte Open-Source-Shopsysteme oder modulare Shoplösungen, die sich flexibel in bestehende CMS-Umgebungen integrieren lassen.

(Auch) bei kleinen Onlineshops achten wir bei BM1 unter anderem auf:

  • Rechtssichere technische Basis (z.  B. DSGVO-konforme Zahlungsabwicklung und Cookie-Verwaltung),
  • Optimale Usability für die Zielgruppe,
  • Einfache Bedienbarkeit für Redakteure,
  • Sinnvolle Schnittstellen für Logistik oder Buchhaltung (wo notwendig),
  • Skalierbarkeit für künftige Erweiterungen.

Zwei Beispiele: TANDEM und LIKRA

Dass sich professionelle Anforderungen auch bei kleinen Online-Shops sehr gut umsetzen lassen, haben wir von BM1 bereits mehrfach unter Beweis gestellt. Etwa beim Relaunch der Website von TANDEM, dem Koordinierungszentrum für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch: Dort wurde ein klar strukturierter, rechtssicherer Bestellbereich für Broschüren, Plakate und weitere Materialien implementiert – vollständig integriert ins bestehende CMS, einfach pflegbar und im Corporate Design des Projekts. Oder beim Onlineshop für E-Mobilitätszubehör der LIKRA (Licht- und Kraftwerke Sonneberg), der sich nahtlos in die bestehende Website des Unternehmens einfügt und dem steigenden Informations- und Bestellinteresse rund um Wallboxen, Ladekabel & Co. gerecht wird.

Wir machen auch Ihren kleinen Shop ganz groß!

Ob als Ergänzung Ihrer Website oder als Basis für den zukunftsfähigen Einstieg in den digitalen Direktvertrieb: Wir entwickeln Online-Shops, die sich an Ihren Bedürfnissen. Auch in Klein (und selbstverständlich ebenfalls in Groß!).

Lassen Sie uns sprechen – wir zeigen Ihnen gerne, wie das funktioniert!

Ähnliche Beiträge

  • RollUp: So entwickelt es seine volle Power

    Roll-Up: Unterschätztes Power-Tool für die Direkt-Kommunikation Roll-Ups sind für viele von uns ein vertrauter Anblick: auf Messen, in Eingangsbereichen, auf Veranstaltungen und bei Präsentationen. Trotzdem wird ihre Wirkung oft unterschätzt, und der gestalterische und inhaltliche Aufwand, der in ihre Konzeption einfließen sollte, wird manchmal auch nicht optimal eingeordnet. Doch Roll-Ups können – wenn sie gut…

  • Ausbildungsmesse: Standgestaltung

    Wie Sie auf Ausbildungsmesse oder Jobmesse zum Hingucker werden! Gerade auf Job- und Ausbildungsmessen, die oft in überhaupt nicht für solche Veranstaltungen vorgesehenen Räumen stattfinden, ist es gar nicht so einfach, aus der Masse hervorzustechen. Dort – wie bei vielen anderen kurzfristigen Sonderveranstaltungen und Events – sind die Räumlichkeiten meist extrem eng, die für den…

  • Attribution ist mehr als ein Buzzword

    „Attribution“: Nur Marketing-Buzzword – oder steckt mehr dahinter? Gerade im Marketing werden wir regelmäßig mit neuen Schlagworten konfrontiert, die mal mehr, mal weniger praxisrelevant sind. Eines dieser Wörter, das in letzter Zeit besonders viel Aufmerksamkeit erregt hat, lautet „Attribution“. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff? Und ist er auch für KMUs, B2B-Unternehmen und…

  • Automatisierte Marketingprozesse

    Mit HR-Marketingautomatisierungstechniken dem Fachkräftemangel begegnen – auch ohne große Vorerfahrungen! Im Kampf gegen den sich aktuell immer mehr verschärfenden Fachkräftemangel kann die Automatisierung von HR-Marketingaktivitäten eine entscheidende Rolle spielen. Denn diese Automatisierung ermöglicht es, effiziente und zielgerichtete Strategien mit überschaubarer Men-/Women-Power „auf die Straße zu bringen“. Und zwar auch und gerade von Unternehmen und Institutionen,…

  • B2B-Kunden-Spezial-Weihnachtsgruß

    Jetzt ist die Zeit für Ihr (digitales) B-to-B-Weihnachtswunder in Sachen Kundenbeziehungspflege! Advent steht vor der Tür – und damit die Zeit, in der nicht nur Kerzen entzündet werden, sondern auch Verbindungen zwischen Menschen zusätzliche emotionale Wärme entwickeln können. Gerade auch für Unternehmen eröffnet sich deshalb eine optimale Gelegenheit, die Beziehung zu ihren Kunden zu stärken…

  • Produktanwendungen mit Videos zeigen

    Der Carpenter-Effekt in der Marketingkommunikation: Wie Bewegtbilder den Verkauf fördern Videos, die Menschen bei der Anwendung von Produkten zeigen, sind ein mächtiges Werkzeug in der Marketingkommunikation – und das aus gutem Grund. Ausschlaggebend dafür ist der eigentlich schon vor recht langer Zeit beschriebene „Carpenter-Effekt“, ein psychologisches Phänomen, das mittlerweile in direkten Zusammenhang mit den deutlich…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert