Kleiner Onlineshop mit großer Performance

Bezahlbar, hochfunktional, rechtssicher und gut bedienbar soll er sein. Machbar? Online-Shops gibt es heute in allen Größen und für alle erdenklichen Zwecke. Nicht immer geht es dabei um große Sortimente oder automatisierte Sales- und Logistikprozesse. Häufig sind es kleine, spezialisierte Angebote, oft auch ergänzend zur Website eines Unternehmens, einer Institution oder eines Projekts. Damit soll dann beispielsweise ermöglicht werden, einige wenige Zusatzprodukte, Informationsmaterialien oder Zubehör online zu bestellen. Doch auch wenn die Größenordnung so eines Shops dann kleiner ist: Die Anforderungen sind es nicht! Denn: …

Klein bedeutet nicht, dass damit die Ansprüche an den Onlineshop sinken!

Eines ist beispielsweise klar: Auch kleine Online-Shops unterliegen denselben rechtlichen Vorgaben wie große E-Commerce-Plattformen. Das heißt: DSGVO-Konformität, gesetzeskonforme Widerrufs- und Lieferbedingungen, korrekte Preis- und Versandangaben, rechtssichere Checkout-Prozesse – all das ist Pflicht, ganz egal wie umfangreich das Shopangebot ist.

Und auch die Nutzenden erwarten selbst vom kleinsten Shop ein reibungsloses Einkaufserlebnis: intuitive Bedienung, responsives Design, schnelle Ladezeiten, klare Produktinformationen und sichere Zahlungsmöglichkeiten. Ja, auch in kleinen Shops darf das heute nicht fehlen!

Pflegeleicht soll der Onlineshop auch noch sein

Denn: Gerade kleine Anbieter verfügen oft nicht über ein eigenes E-Commerce-Team. Die Shoplösung muss also auch für Redakteure ohne technische Spezialkenntnisse leicht zu pflegen sein. Neue Produkte, veränderte Lieferbedingungen oder Preisaktionen sollen schnell und unkompliziert im System umgesetzt werden können – idealerweise ohne zusätzliche Dienstleister-Schleifen oder lange Einarbeitungszeiten.

Was es dafür braucht: durchdachte Planung und passende Tools

Damit das alles zusammengeht, braucht es keine überdimensionierte (und extrem teure) Enterprise-Lösung. Vielmehr kommt es auf eine clevere Systemarchitektur, gute Planung und gezielt ausgewählte Tools an. Wir setzen hier – je nach individueller Anforderung – auf etablierte Open-Source-Shopsysteme oder modulare Shoplösungen, die sich flexibel in bestehende CMS-Umgebungen integrieren lassen.

(Auch) bei kleinen Onlineshops achten wir bei BM1 unter anderem auf:

  • Rechtssichere technische Basis (z.  B. DSGVO-konforme Zahlungsabwicklung und Cookie-Verwaltung),
  • Optimale Usability für die Zielgruppe,
  • Einfache Bedienbarkeit für Redakteure,
  • Sinnvolle Schnittstellen für Logistik oder Buchhaltung (wo notwendig),
  • Skalierbarkeit für künftige Erweiterungen.

Zwei Beispiele: TANDEM und LIKRA

Dass sich professionelle Anforderungen auch bei kleinen Online-Shops sehr gut umsetzen lassen, haben wir von BM1 bereits mehrfach unter Beweis gestellt. Etwa beim Relaunch der Website von TANDEM, dem Koordinierungszentrum für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch: Dort wurde ein klar strukturierter, rechtssicherer Bestellbereich für Broschüren, Plakate und weitere Materialien implementiert – vollständig integriert ins bestehende CMS, einfach pflegbar und im Corporate Design des Projekts. Oder beim Onlineshop für E-Mobilitätszubehör der LIKRA (Licht- und Kraftwerke Sonneberg), der sich nahtlos in die bestehende Website des Unternehmens einfügt und dem steigenden Informations- und Bestellinteresse rund um Wallboxen, Ladekabel & Co. gerecht wird.

Wir machen auch Ihren kleinen Shop ganz groß!

Ob als Ergänzung Ihrer Website oder als Basis für den zukunftsfähigen Einstieg in den digitalen Direktvertrieb: Wir entwickeln Online-Shops, die sich an Ihren Bedürfnissen. Auch in Klein (und selbstverständlich ebenfalls in Groß!).

Lassen Sie uns sprechen – wir zeigen Ihnen gerne, wie das funktioniert!

Ähnliche Beiträge

  • Emotionale Markenbildung

    Emotionale Markenbildung: Über die Herzen zu den Köpfen der Zielgruppe In unserer informations- und reizüberfluteten Welt scheinen viele Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen immer austauschbarer zu werden. Wer sich in diesem Umfeld abgrenzen und herausstellen will, muss deshalb darauf achten, sich nicht nur faktisch, sondern vor allem emotional abzuheben. Stellt sich die Frage: Wie weckt man…

  • RollUp: So entwickelt es seine volle Power

    Roll-Up: Unterschätztes Power-Tool für die Direkt-Kommunikation. Roll-Ups sind für viele von uns ein vertrauter Anblick: auf Messen, in Eingangsbereichen, auf Veranstaltungen und bei Präsentationen. Trotzdem wird ihre Wirkung oft unterschätzt, und der gestalterische und inhaltliche Aufwand, der in ihre Konzeption einfließen sollte, wird manchmal auch nicht optimal eingeordnet. Doch Roll-Ups können – wenn sie gut…

  • Farbpsychologie im Online-Vertrieb

    Farbpsychologie im Online-Vertrieb: Ist Mittelblau die perfekte Hintergrundfarbe? Farben beeinflussen unser Leben ganz erheblich, oft ohne, dass wir uns dessen bewusst sind. Klar, wir alle haben Lieblingsfarben (Für rund 38 % on uns ist das Blau. Gelb dagegen bevorzugen nur 5 %). Aber wussten Sie z.B., dass ein lindgrüner Wandanstrich den Heilungsprozess bei Erkrankungen –…

  • Marketing-Workshops und Seminare

    Agentursupport in Form von „Hilfe zur Marketing-Selbsthilfe“. Relativ viele Marketing- und Kommunikationsaufgaben lassen sich von Unternehmen selbst übernehmen und müssen nicht unbedingt an Agenturen und Dienstleister delegiert werden. Und bei bestimmten Themen oder Aufgaben und vor allem dann, wenn die Unternehmen eher etwas kleiner sind, macht das sogar oft richtig viel Sinn! Dabei geht es…

  • Styleguide 2.0: Bereit für Canva und KI

    Jetzt optional auch mit Vorgaben für Canva- oder KI-Nutzung. Webbasierte Designplattformen wie Canva & Co. oder KI-gestützte Gestaltungs- und Layout-Tools sind längst fester Bestandteil der Kommunikationsarbeit vieler Unternehmen und Einrichtungen geworden. Sie ermöglichen es, auch ohne großes Grafik-Know-how in kurzer Zeit Visuals für Standardanwendungen mit eigenem Personal zu erstellen oder einfachere Gestaltungs- und Satzarbeiten in…

  • Testimonialkommunikation gezielt nutzen

    Testimonial-Kommunikation: Authentizität, die wirkt. Allerdings nur unter bestimmten Bedingungen: Wer andere von etwas überzeugen will, muss gute Argumente haben – und glaubwürdig sein. Genau bei diesem so wichtigen Thema „Glaubwürdigkeit“ setzt die sogenannte Testimonial-Kommunikation an! Die Grundidee dabei … Wenn ich den Absender einer (Werbe)Botschaft als echten Menschen wahrnehme, den ich im Idealfall sogar kenne…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert