Instagram Update: Feed Format verändert

Instagram hat sein Feed-Format geändert

Das sollten Sie dazu (und zu den Formaten anderer Social Media-Kanäle) wissen!

Instagram hat im Januar 2025 sein Feed-Format umgestellt – und die Social-Media-Welt ziemlich in Aufruhr versetzt. Anstelle des gewohnten quadratischen Formats werden Posts jetzt im Profil-Grid im 4:5-Format angezeigt. Vor allem für diejenigen, die ihre Inhalte strategisch planen und das Zusammenspiel der Einzelbeiträge im Blick haben, bringt diese Änderung einige Herausforderungen mit sich.

Wobei Instagram nicht die einzige Plattform ist, die regelmäßig Formate und Design-Elemente anpasst – auch Facebook, LinkedIn, X und TikTok verändern sich immer wieder.

Deshalb erklären wir nachfolgend knapp und verständlich, was sich aktuell (Stand 2/2025) bei Instagram verändert hat, wie Sie Ihre Inhalte daraufhin anpassen können und welche Bild- und Videoformate momentan auf anderen Plattformen wichtig bzw. „richtig“ sind!

Zunächst also zu Instagram …

Was und warum hat sich aktuell konkret geändert und was ist jetzt zu tun?

Neues Feed-Format: 4:5 statt Quadrat

Bisher wurden die einzelnen Beiträge im Instagram-Profilraster quadratisch dargestellt (1:1). Seit Januar 2025 werden Bilder jedoch im Hochformat (4:5) angezeigt. Das bedeutet: Bestehende Bilder werden automatisch zugeschnitten. Wichtige Texte oder Bildinhalte können verloren gehen!

Warum hat Instagram diese Änderung vorgenommen?

Offenbar erfolgte die Umstellung, um sich damit an das veränderte Nutzerverhalten anzupassen. Vertikale Inhalte (und zwar vor allem Reels) werden offenbar von vielen Usern bevorzugt, da sie größer und besser sichtbar sind.

Was sollten auf Instagram präsente Unternehmen bzw. „Content Creators“ tun?

1. Bestehende Posts anpassen

Unter „Vorschau anpassen“ können Nutzer ihre alten Bilder nachträglich optimieren und an das neue Format angleichen.

2. Neue Inhalte direkt im 4:5-Format gestalten

Empfohlene Auflösung: 1080 x 1350 Pixel. Und noch ein Tipp: Lassen Sie oben und unten 200 Pixel Puffer, damit wichtige Inhalte nicht abgeschnitten werden.

3. Besonderes Augenmerk auf die Kombination von Text & Optik legen

Da das bisherige Quadrat-Format wegfällt, müssen Texte und zentrale optische Elemente so platziert werden, dass sie auch jetzt in jeder Ansicht gut sichtbar sind.

Hier die Übersicht über die wichtigsten Social Media-Formate

Instagram:

  • Feed-Bilder: 4:5 (1080 × 1350 px)
  • Reels: 9:16 (1080 × 1920 px)
  • Storys: 9:16 (1080 × 1920 px)

Facebook:

  • Posts: 1:1 (1200 × 1200 px) oder 4:5 (1080 × 1350 px) sind möglich
  • Videos: 16:9 oder 4:5 sind gängige Formate
  • Storys: 9:16 (1080 × 1920 px)

LinkedIn:

  • Beitragsbild (1.91:1 (1200 × 627 px) oder 1:1 (1080 × 1080 px)
  • Videos: 16:9 und 1:1 werden unterstützt, zudem wird 9:16 für den Video-Feed empfohlen

X (ehemals Twitter):

  • Bildtweets: X unterstützt verschiedene Formate:
    • Quadratisch: 1080 x 1080 Pixel
    • Hochformat: 1080 x 1350 Pixel (4:5)
    • Querformat: 1024 x 512 Pixel
  • Videos:
    • Quadratisch: 720 x 720 Pixel
    • Hochformat: 720 x 1280 Pixel (9:16)
    • Querformat: 1280 x 720 Pixel (16:9)
  • Maximale Videolänge: 140 Sekunden

TikTok:

  • Videos: 9:16 (1080 × 1920 px) ist das Standardformat
  • Thumbnails: 1:1 oder 9:16 sind übliche Formate

Warum (und wie) Unternehmen bei Social Media ständig am Ball bleiben müssen?

Die dargestellten aktuellen Änderungen bei Instagram sind ja nur ein Beispiel dafür, wie schnell sich Social-Media-Plattformen weiterentwickeln und verändern. Deshalb ist Folgendes empfehlenswert:

  • Designs & Layouts sollten flexibel bleiben
  • Kampagnen sollten agil geplant werden
  • Denn: regelmäßige Anpassungen sind notwendig, um sichtbar zu bleiben

Als Agentur unterstützen wir Unternehmen gerne dabei, Social-Media-Content optimal an die aktuellen Plattformanforderungen anzupassen. Von der Strategie über das Design bis hin zur laufenden Optimierung – wir sorgen dafür, dass Ihr Content „funktioniert“ und stets dargestellt wird.

Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Social-Media-Strategie arbeiten! Kontaktieren Sie uns für ein erstes Infogespräch!

Ähnliche Beiträge

  • Digital First Corporate Design

    Warum Markendesign heute von der Digitalanwendung her gedacht und gemacht werden sollte Viele Logos und Corporate Designs stammen noch aus einer Zeit, in der Marketingkommunikation vor allem analog war. Entwickelt wurden sie mit Blick auf Printanzeigen, TV-Spots oder Plakate. Digitale Anwendungen und Ableitungen davon? Wurden in einem zweiten Step ergänzt. Doch die Welt hat sich…

  • Positionierung verändern: so geht es

    Wie sich eine Umpositionierung kommunikativ realisieren lässt … Das Beispiel gasuf, Würzburg, macht deutlich, wie es funktioniert. Im Laufe der Zeit stehen viele Unternehmen irgendwann vor der Herausforderung, ihre Marktpositionierung zu überdenken und zu verändern. Ein Beispiel dafür ist unser langjähriger Kunde gasuf aus Würzburg: Ursprünglich einmal als reiner Erdgasversorger gestartet, hat die gasuf ihre…

  • Die Zahl der Social Media-Plattformen wächst stetig

    Wie werbetreibende Unternehmen den Überblick über die wachsende Zahl an Social Media-Plattformen behalten Die Welt der Social Media Plattformen ist vielfältig und wächst ins schier Unermessliche. Seit einiger Zeit schießt zum Beispiel „BeReal“ im Plattform-Universum nach oben und hat zwischenzeitlich auch schon einmal Platz 1 der deutschen App Download Charts erreicht. Die witzige Basisidee bei…

  • Googlebewertungen optimieren

    … ja, das funktioniert in vielen Fällen. Und ist so wichtig! Online-Bewertungen spielen heute eine immer entscheidendere Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Positive Rezensionen bzw. Bewertungen – vor allem auf besonders reichweitenstarken und marktrelevanten Seiten wie Google – können das Unternehmensimage stärken und neue Kunden anziehen, während negative Bewertungen erheblichen Schaden anrichten können. Negativen…

  • Leadgenerierung: Funktioniert nur mit System

    Funktioniert dauerhaft und effizient nur mit System Vor allem dann, wenn – so wie derzeit in sehr vielen Branchen – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schwierig werden oder sind, rückt die aktive, stetige und effiziente Leadgenerierung verstärkt in den Fokus der vertriebs- und Marketingabteilungen. Wobei unter Leads nicht immer von allen dasselbe verstanden wird! Was also versteht…

  • Infografik: Ist bei komplexen Inhalten unverzichtbar!

    Denn schnelles Verständnis erfordert heute vor allem optische Signale In unserer zunehmend visuell geprägten Kommunikationswelt spielt die Infografik eine immer wichtigere Rolle – insbesondere dann, wenn es darum geht, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln. Ob im digitalen Raum oder in gedruckten Medien: Die Infografik ermöglicht es, Zusammenhänge auf einen Blick zu erfassen, statt sich durch…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert