TYPO3 ELTS Update

Bis zu 7 Jahre lang automatisiert und DSGVO-konform Webseiten updaten

TYPO3 gilt als eines der weltweit bewährtesten Content Management Systeme (CMS) für Webseiten – gerade im Profibereich. Aus gutem Grund setzen auch wir von BM1 deshalb vor allem für komplexere Internetauftritte auf TYPO3. Ohne großen Pflegeaufwand laufen damit aufgebaute und betriebene Websites jahrelang zuverlässig und problemfrei – selbst noch kurz vor dem jeweiligen offiziellen Ende der von TYPO3 unterstützten Systemversion (und mit gewissen Einschränkungen sogar darüber hinaus). Abstürze, Fehlfunktionen oder Datenleaks sind selbst bei älteren TYPO3-Webseiten die absolute Ausnahme!

Trotzdem ist es wichtig, sich mit dem Thema TYPO3 Upgrade zu beschäftigen!

Schließlich soll das Risiko von Problemen – so wird das wohl jede*r Website-Inhaber*in sehen – idealerweise Richtung „0“ gedrückt werden. Und das ist auch durchaus realistisch! Mit dem von uns seit kurzem offerierten TYPO3 Extended Long Term Support (ELTS) ist es möglich, TYPO3-Websites nach dem Aufsetzen sogar bis zu 7 Jahre (!) lang technisch up-to date zu halten und – falls gewünscht – automatisch upzudaten. Der Betrieb der TYPO3 Website ist damit tatsächlich auch sehr, sehr langfristig zuverlässig absicherbar. Mindestens genauso wichtig ist außerdem Folgendes …

Mit TYPO3 ELTS erfüllen Sie die strengen Vorgaben der DSGVO!

Die Datenschutzgrundverordnung DSGVO schreibt nämlich (unter anderem für Websites) in § 32 ausdrücklich vor, dass „… unter Berücksichtigung des Stands der Technik, … geeignete technische und organisatorische Maßnahmen …“ zu treffen sind, die ein „dem Risiko angemessenes Schutzniveau … gewährleisten“ – wozu unter anderem regelmäßige Updates beitragen. TYPO3 ELTS ist also ein absolut essenzieller Beitrag zur DSGVO-Konformität ein TYPO3-Website!

NEU: TYPO3 „ELTS“ statt „LTS“ – das macht Sinn!

Wichtig zu wissen: Unter der Bezeichnung „LTS“, für Long Team Support, waren auch bisher schon (seit der TYPO3-Version 4.5) Updates zugänglich, mit denen die jeweils eingesetzte TYPO3-Version für eine Website aktuell gehalten werden konnte. Das NEUE an der aktuellen Entwicklung ist nun, dass diese Zeitspanne mit ELTS auf 7 Jahre erweitert werden kann!

Unterm Strich hat ELTS by BM1 für Sie folgende Vorteile

  • Mit ELTS können wir für Ihre TYPO3-Website alle wichtigen Updates automatisch installieren (oder – abhängig von der Art der Seitenumsetzung und den spezifischen Rahmenbedingungen – automatisch bereitstellen)
  • Sicherheitslücken werden damit rechtzeitig und zuverlässig geschlossen
  • Ihre TYPO3-Seite bleibt auch mit neuen Browser-Versionen stets kompatibel
  • Ihre TYPO3-Website erfüllt die hohen Anforderungen der DSGVO (§ 32)
  • Sämtliche notwendigen Support-Leistungen können vollumfänglich von uns übernommen werden

Und das Beste dabei: TYPO3 ELTS ist bei uns zu extrem vorteilhaften Konditionen erhältlich!

Je nach Projektstatus und spezifischer Rahmenbedingungen der jeweiligen Website ist ein TYPO3 Extended Long Term Support durch unser Team bereits ab folgenden Kosten möglich.

VersionDatumKosten ab/netto
TYPO3 v12ab 30.04.2027 bis 30.04.2030
TYPO3 v11ab 30.04.2026 bis 30.04.2029
TYPO3 v10bis 30.04.2026Ab 85,00 €/Monat
+ 147,00 € Einrichtung
TYPO3 v9bis 30.09.2025Ab 99,00 €/Monat
+ 147,00 € Einrichtung
TYPO3 v8bis 31.03.2024Ab 103,00 €/Monat
+ 147,00 € Einrichtung

Am besten, Sie lassen sich zu diesem Service zunächst einmal kostenfrei von uns informieren!

Kostenfreies Infogespräch vereinbaren, Detailinfos und /oder individuelles ELTS-Angebot anfordern:

Ähnliche Beiträge

  • Herausragende Benutzererfahrung auf Website gewährleisten

    6 elementare User Experience (UX)-Tipps für Websites Hier sind unsere Top 6 Tipps, um eine herausragende Benutzererfahrung auf Ihrer Website zu gewährleisten. Diese Tipps berücksichtigen wir selbst bei den von uns realisierten Internetauftritten! Unsere 6 Top-Tipps … 1. Nutzer*innen verstehen und in den Mittelpunkt stellen: Die beste UX-Strategie beginnt immer mit einem tiefgreifenden Verständnis der…

  • Webanalysetools: weiter unverzichtbar

    Webanalysetools: auch künftig soooo wichtig! Warum Webanalysetools trotz verschärfter Datenschutzregelungen unverzichtbar sind! Viele Websitebetreiber stellen sich angesichts der aktuellen Rechtslage und den damit verbundenen Nutzungseinschränkungen die Frage:  Sind Analysetools jetzt noch sinnvoll? Unsere Antwort: Unbedingt! Trotz der rechtlichen Herausforderungen bieten Webanalyse-Tools unschätzbare Einblicke in das Verhalten der Website-Besucher und ermöglichen dadurch eine gezielte und stetige…

  • Kleiner Onlineshop mit großer Performance

    Bezahlbar, hochfunktional, rechtssicher und gut bedienbar soll er sein. Machbar? Online-Shops gibt es heute in allen Größen und für alle erdenklichen Zwecke. Nicht immer geht es dabei um große Sortimente oder automatisierte Sales- und Logistikprozesse. Häufig sind es kleine, spezialisierte Angebote, oft auch ergänzend zur Website eines Unternehmens, einer Institution oder eines Projekts. Damit soll…

  • Wie wichtig ist das richtige CMS?

    Wie wichtig ist das „richtige“ CMS für Ihre Website?! DAS sollten Sie über Content Management Systeme wissen … Wer heute als Unternehmen oder Institution wahrgenommen werden möchte, benötigt vor allem eines: eine präsente, funktionsfähige und ansprechende Webseite. Sie ist das Aushängeschild eines Unternehmens, das Erste, was andere sehen, wenn sie nach Ihnen suchen. Deshalb ist…

  • Positionierung verändern: so geht es

    Wie sich eine Umpositionierung kommunikativ realisieren lässt … Das Beispiel gasuf, Würzburg, macht deutlich, wie es funktioniert. Im Laufe der Zeit stehen viele Unternehmen irgendwann vor der Herausforderung, ihre Marktpositionierung zu überdenken und zu verändern. Ein Beispiel dafür ist unser langjähriger Kunde gasuf aus Würzburg: Ursprünglich einmal als reiner Erdgasversorger gestartet, hat die gasuf ihre…

  • Digitale Barrierefreiheit: Jetzt wird es ernst!

    Pflicht zur digitalen Barrierefreiheit War das Gesetz vom 28. Juni nur ein Sturm im Wasserglas? Fakt ist: Seit dem 28. Juni 2025 ist in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Es setzt die Vorgaben des European Accessibility Act um und verpflichtet einen Großteil der deutschen Unternehmen, digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten – unter…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert