Farbpsychologie im Online-Vertrieb

Farbpsychologie im Online-Vertrieb: Ist Mittelblau die perfekte Hintergrundfarbe?

Farben beeinflussen unser Leben ganz erheblich, oft ohne, dass wir uns dessen bewusst sind. Klar, wir alle haben Lieblingsfarben (Für rund 38 % on uns ist das Blau. Gelb dagegen bevorzugen nur 5 %). Aber wussten Sie z.B., dass ein lindgrüner Wandanstrich den Heilungsprozess bei Erkrankungen – Studien zufolge – signifikant beschleunigt?

Da überrascht es nicht, dass Farben auch im Onlinevertrieb eine wichtige Rolle spielen!

Tatsächlich belegen Studien aus den USA, dass dieser Einfluss sogar extrem stark ist. Kurz zusammengefasst, könnte zu den zwei Lieblingsfarben der meisten Menschen (Blau und Rot) Folgendes festgehalten werden …

Die Onlinevertriebswirkung der Farbe Rot

Rot (z. B. in Form einer Websitehintergrundfarbe oder eines Online-Werbebanners bzw. einer Anzeige) setzt starke Verkaufsakzente. Rot lädt also praktisch sehr wirkungsvoll dazu ein, sich mit dem Kauf eines Produktes oder einer Dienstleistung zu beschäftigen.

Zugleich löst das aktivierende Rot aber wohl auch den Wunsch zum Verhandeln bzw. den Wunsch nach Preisnachlässen aus. “Vor einem roten Hintergrund möchte der Käufer den Preis um 10 Prozent oder mehr senken”, schreibt dazu der Marketingexperte Dr. Mayer de Groot.

Und wie wirkt sich Blau onlinevertriebstechnisch aus?

Blau wirkt offensichtlich ganz anders als Rot: Der Kaufanreiz ist bei Blau zwar einerseits wohl signifikant schwächer, aber er kann durchaus ausgelöst werden. Entscheidend ist aber vor allem eines: Blau animiert nicht zum hektischen Verhandeln – sondern verleitet eher zu einer ruhigeren Auseinandersetzung mit einem Angebot.

Wobei nach Studien von Google offenbar der Detailton des Blaus ganz entscheidend ist:

Tatsächlich änderte das US-Unternehmen vor einigen Jahren bestimmte Online-Werbe-Tools auf einen eher unaufdringliches (nicht zu kräftiges) Blau als Hauptfarbe und konnte dadurch die Klickzahlen signifikant steigern!

Unser Learning: Farben von Websites und Ads wollen klug gewählt werden.

Die vorliegenden Erkenntnisse zeigen, dass die Wahl der Hauptfarben für Websites und Werbemittel eine durchaus strategische Entscheidung ist. Die richtige Farbgestaltung kann nicht nur die Markenwahrnehmung verbessern, sondern auch das Kaufverhalten direkt beeinflussen.

Wie wir Ihnen bei Ihrer Online-Farbauswahl helfen

Bei BM1 kennen wir die subtilen Nuancen der Farbpsychologie und deren Einfluss auf das Online-Marketing sehr genau. Wir unterstützen Sie dabei, die optimalen Farben für Ihre digitalen Plattformen und Tools auszuwählen, um Ihre Verkaufszahlen effektiv zu steigern und eine positive Markenwahrnehmung zu fördern.

Lassen Sie sich von uns beraten, wie Sie die so wichtigen Erkenntnisse der Farbpsychologie gezielt für Ihren Online-Erfolg nutzen können. Vereinbaren Sie am besten jetzt gleich einen ersten Info-Termin mit uns!

Ähnliche Beiträge

  • Digital First Corporate Design

    Warum Markendesign heute von der Digitalanwendung her gedacht und gemacht werden sollte Viele Logos und Corporate Designs stammen noch aus einer Zeit, in der Marketingkommunikation vor allem analog war. Entwickelt wurden sie mit Blick auf Printanzeigen, TV-Spots oder Plakate. Digitale Anwendungen und Ableitungen davon? Wurden in einem zweiten Step ergänzt. Doch die Welt hat sich…

  • E-Mail- und Newsletter-Marketing intelligent einsetzen

    In der aktuellen Automatisierungswelle wichtiger denn je: E-Mail- und Newsletter-Marketing! In der modernen Kommunikationswelt, in der Social Media-Marketing, Online-Marketing und SEA zu dominieren scheinen, könnte man leicht übersehen, wie wichtig das als ein wenig als „old-fashioned“ verrufene E-Mail-Marketing ist. Denn trotz des Aufstiegs neuer digitaler Kommunikations- und Interaktionswege blüht das E-Mail-Marketing aktuell sogar weiter auf!…

  • Online oder Offline? Oder auch beides?

    Animierte Spezial-Microsites als Online-Pendant oder gar als Ersatz für Print-Broschüren? In der heutigen digitalen Welt ist es entscheidend, als Unternehmen oder Organisation mit dem sich stetig wandelnden Kommunikationsverhalten der Menschen (mindestens!) Schritt zu halten. Interessanterweise werden trotzdem immer noch sehr häufig klassische Broschüren entwickelt und gedruckt, sobald etwas komplexere oder umfassendere Themen einer anspruchsvolleren Zielgruppe…

  • Das Miteinander Kunde-Agentur verbessern

    Die Zusammenarbeit zwischen Kunde und Marketingagentur verbessern? Mit einigen ganz einfachen Ideen lassen sich oft deutliche Optimierungen erreichen! Wohl in jeder Marketingagentur-Kunden-Beziehung gibt es Optimierungspotenzial bei der Zusammenarbeit. Nicht immer versteht man, was der/die andere konkret will. Nicht immer ist klar, was als nächstes geschieht oder geplant ist. Und nicht immer kann man sich merken,…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert